Publikationen

Strukturstudie BW 2023 - Kurzfassung

Mit der Strukturstudie BW 2023 untersucht die Landesagentur e-mobil BW, wie sich die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie in Baden-Württemberg durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung transformiert.

PDF Download
Strukturstudie BW 2023 - Kurzfassung

Strukturstudie BW 2023

Mit der Strukturstudie BW 2023 untersucht die Landesagentur e-mobil BW, wie sich die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie in Baden-Württemberg durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung transformiert.

PDF Download
Strukturstudie BW 2023

Bidirektionales Laden in Deutschland – Marktentwicklung und Potenziale

In Zusammenarbeit mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und in Anlehnung an das Factsheet zeigt die Studie auf, wie sich der Markthochlauf dieser Technologie in Deutschland bis 2035 entwickeln wird. Die Studie vergleicht zudem die Potenziale mit ähnlichen Speichertechnologien hinsichtlich Leistung und Kapazität und schließt mit Handlungsempfehlungen an Wirtschaft und Politik ab.

PDF Download
Bidirektionales Laden in Deutschland – Marktentwicklung und Potenziale

Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

Das wirtschaftliche Rückgrat der freien Kfz-Werkstätten in Deutschland ist das Werkstatt- und Teilegeschäft. Rückläufige Wartungs- und Reparaturintensitäten je Fahrzeug reduzieren jedoch das Auftragsvolumen im freien Servicemarkt, sodass die Geschäftsmodelle im Kfz-Gewerbe grundsätzlich angepasst - vielmehr sogar neu gedacht - werden müssen. Wie genau, das untersucht die Studie ‚Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten‘. Sie zeigt Szenarien für das Marktvolumen und die Beschäftigung im freien Aftersales des Kfz-Gewerbes.

PDF Download
Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten

Transformations-Factsheet “Technologische Trends E-Motor“

Die Publikationsreihe „Transformations-Factsheet“ bereitet aktuelle Trends und Entwicklungen zu Branchen-, Markt-, Technologie-, Produkt- und Produktionswissen in kompakter Form auf und ordnet diese in den internationalen Kontext ein. Im Fokus dieser Ausgabe stehen technologische Trends rund um den E-Motor.

PDF Download
Transformations-Factsheet “Technologische Trends E-Motor“

Wertstoffkreislauf von Traktionsbatterien aus Europa

Unternehmen der Automobilwirtschaft in Europa benötigen in den nächsten Jahren in großem Maßstab Zugriff auf Materialien für die Herstellung von Energiespeichern. Doch werden Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt heute von einigen wenigen Lieferanten mit Sitz außerhalb der Europäischen Union bereitgestellt. Es ist daher sinnvoll, mittels Recycling von Traktionsbatterien einen Beitrag zur zuverlässigen Versorgung der Unternehmen der Automobilwirtschaft zu leisten.

PDF Download
Wertstoffkreislauf von Traktionsbatterien aus Europa

Factsheet Bidirektionales Laden

Das Factsheet gibt einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen und verschiedene Anwendungsfälle des Bidirektionalen Ladens.

PDF Download
Factsheet Bidirektionales Laden

Digitalisierung in der Mobilitätswirtschaft – Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie

Die Mobilitätswirtschaft befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels hin zu einer immer stärkeren Vernetzung. Dabei versprechen Daten ein enormes Monetarisierungspotenzial. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie auf die deutsche Mobilitätswirtschaft. Neben der Ausarbeitung von Relevanz und Entwicklungsstand der Digitalisierung im Mobilitätskontext werden auch Handlungsoptionen für Akteure aus Baden-Württemberg abgeleitet.

PDF Download
Digitalisierung in der Mobilitätswirtschaft – Erfolgsfaktoren der Daten- und Plattformökonomie

Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Die Studie zeigt auf, welche weitreichende Bedeutung die Transformation auf die Beschäftigtenstruktur des Kfz-Gewerbes hat. Dazu werden die Auswirkungen auf die Qualifizierungsbedarfe, Geschäftsmodelle und -prozesse der Unternehmen des Kfz-Gewerbes untersucht und Beschäftigungseffekte für die Jahre 2030 und 2040 ermittelt. Abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführenden und Beschäftigten in den Betrieben, wie auch für Arbeitgebervertretungen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und für die Politik.

PDF Download
Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040

Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld "Batterietechnologien für die Fahrzeuganwendung"

Innovationen im Bereich neuartiger Antriebstechnologien sind ein wesentlicher Treiber des aktuellen Strukturwandels und grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungszahlen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt. Dabei können immer stärkere Innovationsbeiträge von asiatischen und speziell chinesischen Unternehmen identifiziert werden.

PDF Download
Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld "Batterietechnologien für die Fahrzeuganwendung"

Akademische MINT-Fachkräfte - Neue Köpfe braucht das Land

Die Transformation der Wirtschaft schlägt sich in der Studien- und Berufsorientierung der Nachwuchsgeneration nieder. Deshalb bedarf es einer gemeinsamen Kraftanstrengung, um mit spannenden, vielseitigen Berufsbildern und ihrer Bedeutung für Klimaschutz und Digitalisierung den Nachwuchs wieder für die technischen Studiengänge zu begeistern.

PDF Download
Akademische MINT-Fachkräfte - Neue Köpfe braucht das Land

Ergebnispapier der Mission "Software im Fahrzeug"

Das Ergebnispapier beleuchtet, welche Fragestellungen beim Thema Software im Fahrzeug für zukünftige Wertschöpfung im Land Baden-Württemberg relevant sind und wie kleine und mittlere Unternehmen partizipieren können. Die Zunahme und erhöhte Komplexität der Software- und Elektronikarchitektur im Fahrzeug macht Software- und IT-Sicherheitskompetenz sowie die Einbindung mittelständischer Zulieferer in zukünftige Wertschöpfungspotenziale notwendig.

PDF Download
Ergebnispapier der Mission "Software im Fahrzeug"

Welche Rolle übernimmt der Staat & welche Geschäftsmodelle können durch gezielten Einsatz von Mobilitätsdaten entwickelt werden?

Das Empfehlungspapier wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Themenfeld Daten von den Teilnehmenden der Mission 1 erarbeitet und beschreibt die zentralen Handlungsempfehlungen für beteiligte Akteure des Mobilitätsystems im Bereich der Mobilitätsdaten. Besonders wird hier aufgezeigt, wie der Umgang in Zukunft weiter ausgestaltet werden muss, um aus den erhobenen Daten den größtmöglichen Mehrwert zu generieren.

PDF Download
Welche Rolle übernimmt der Staat & welche Geschäftsmodelle können durch gezielten Einsatz von Mobilitätsdaten entwickelt werden?

An einem Strang ziehen - Gemeinsam mit den Beschäftigten erfolgreich sein

Erfolgsfaktoren für eine innovationsförderliche Arbeitskultur in Unternehmen der Automobilwirtschaft: Die wichtigste Ressource für den Erfolg der Unternehmen der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ohne sie kann die Transformation in der Automobilwirtschaft nicht gelingen. Wie kann es konkret umgesetzt werden, dass Unternehmen und ihre Beschäftigten diese Aufgaben und Veränderungen gemeinsam anpacken? Die Handreichung präsentiert praktische Anregungen und Tipps, wie in Unternehmen ein Miteinander und eine innovationsförderliche Unternehmenskultur gepflegt werden können, sodass alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

PDF Download
An einem Strang ziehen - Gemeinsam mit den Beschäftigten erfolgreich sein

Vernetzte Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren

Die Arbeitsgruppe AG Vernetzte Testfelder AVF BW des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW berichtet zu den Erfahrungen aus den Testfeldern und Reallaboren in Baden-Württemberg.

PDF Download
Vernetzte Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren

SDA BW Sachstandsbericht automatisierte Mobilität 07/2022

Der vorliegende 1. Sachstandsbericht beschreibt die Tätigkeiten und erzielten Sachstände zu den Zielen und Maßnahmenempfehlungen in dem im September 2020 in der Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BadenWürttemberg (SDA) veröffentlichten „Strategiepapier zur automatisierten und vernetzten Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg“ der interministeriellen SDA-AG „Autonomes Fahren“.

PDF Download
SDA BW Sachstandsbericht automatisierte Mobilität 07/2022

Wissen Kompakt: Gießen und Warmumformen – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Die Elektrifizierung des Mobilitätssektors und der damit einhergehende Wandel der automobilen Wertschöpfungsketten stellen für viele Unternehmen große Herausforderungen dar. Während für zentrale Elemente bisheriger Unternehmensportfolios eine abnehmende Bedeutung zu erwarten ist, eröffnet der wachsende Markt der Elektromobilität zugleich Chancen für neue Produkte und Lösungen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Chancenanalyse mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses auf Grundlage eines generischen Unternehmensprofils identifiziert und zusammenfassend bewertet. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in den Bereichen Gießen und Warmumformen ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.

PDF Download
Wissen Kompakt: Gießen und Warmumformen  – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie

Wie verändern sich die Lieferbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern in der Automobil- und Maschinenbauindustrie? Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf die Lieferketten? Die Studie "Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie" zeigt Lösungselemente auf, die das Ziel verfolgen, Lieferketten kostengünstig und krisensicher zu gestalten.

PDF Download
Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie

Wissen Kompakt: Beschichtungstechnik – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Der wachsende Markt der Elektromobilität bietet Chancen für neue Produkte und Lösungen. Im Rahmen der "Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft" werden mögliche Chancen und bestehende Risiken des Transformationsprozesses für ein fiktives Unternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich der Beschichtungstechnik analysiert. Dies soll es automobilen Zulieferern mit Kernkompetenzen in diesem Feld ermöglichen, an zukünftigen Potenzialen des sich verändernden Marktes zu partizipieren.

PDF Download
Wissen Kompakt: Beschichtungstechnik – Chancenanalysen im Kontext der Automobilwirtschaft

Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“

Die Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“ im Themenfeld 5 des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW hat die Mehrwerte des automatisierten Fahrens für die Gesellschaft und Volkswirtschaft erarbeitet und nennt in diesem Ergebnispapier Synergieeffekte.

PDF Download
Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Infrastrukturen für automatisiertes und vernetztes Fahren & Verkehrsmanagement“