Welche Rolle spielt die Batterietechnologie für die Zukunft des Industriestandorts Baden-Württemberg? Und wie können Mitarbeitende praxisnah und passgenau Know-how im Bereich Batterietechnik erwerben? Der „QualiBrunch“ beleuchtet, welche Rolle innovative Qualifizierungsansätze dabei spielen und gibt Gelegenheit – beim gemeinsamen Frühstück und Netzwerken – mit relevanten Stakeholdern aus Industrie, Forschung und Bildung ins Gespräch zu kommen.
Die Batterie spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunft der Automobilindustrie und des Industriestandorts Baden-Württemberg. Doch wie können Unternehmen und ihre Mitarbeitenden das notwendige Know-how im Bereich Batterietechnik praxisnah und zielgerichtet erwerben?
Der „QualiBrunch“ im Rahmen des Projekts QualiBattBW gibt Einblicke in innovative Qualifizierungsansätze, die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen. Erfahren Sie mehr über moderne Lehr- und Lernmethoden, das Beratungskonzept von QualiBattBW und wertvolle Praxiserfahrungen direkt aus der Unternehmenswelt der VARTA AG.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Bildung auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Agenda
9:00 – 9:05 Uhr
Begrüßung und Einführung
Saskia Schüttke, e-mobil BW
9:05 – 9:15 Uhr
Zukunft der Automobilindustrie am Standort BW: Welche Rolle spielt die Batterie?
Kathrin Schad, Fraunhofer IPA
9:15 – 9:25 Uhr
Wissenschaft trifft Didaktik: Wie werden Lerninhalte optimal vermittelt?
Dominik Minet, Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd
9:25 – 9:35 Uhr
Beratung für Unternehmen: Wie entwickle ich meine Mitarbeitenden?
Jacqueline Tegas, Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft
9:35 – 09:45 Uhr
Praxisbeispiel: Wie nutzt die VARTA AG das Projekt QualiBattBW?
Anja Lambert, VARTA AG
09:45 – 10:30 Uhr
Netzwerken und Frühstück